Termine

07.02.2025 • 9 bis 13 Uhr
Grünlandtag

Meldungen

Fachschule für ökologischen Landbau Weilheim in Oberbayern
"Ich möchte Informationen zum Schulbesuch"

Zwei Schülerinnen besprechen sich an einem Tisch

Mit Bildung zu unternehmerischem Erfolg - darauf setzt unsere Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Ökologischer Landbau, in Weilheim. In den kommenden Monaten bis Juli 2025 planen wir mehrere Infoveranstaltungen rund um den Schulbesuch - bei Interesse nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf, so erhalten Sie rechtzeitig alle Informationen zu den Terminen.  

www.oekoschule-weilheim.bayern.de Externer Link

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau

leer vorhanden

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Betrieben, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, bieten die Regierungen diese bayernweite Infoveranstaltung an.  Mehr

Oberbayerischer Direktvermarktertag am 11. März 2025 in Rosenheim
Außer-Haus-Verpflegung - ein attraktiver Markt für Direktvermarkter

Verschiedenes Gemüse liegt in einer Holzkiste und auf einem Tisch
leer vorhanden

Ist die Belieferung von Kantinen und Gastronomie ein attraktiver Markt für Direktvermarkter? Welche Herausforderungen und Besonderheiten des Vertriebswegs Außer-Haus-Verpflegung müssen Sie kennen? Außerdem widmen wir uns dem Thema Digitalisierung und Prozessoptimierung in der Direktvermarktung und der gezielt eingesetzten Fotografie im Marketing.  Mehr

Veranstaltungsreihe im Januar und Februar 2025
Anbindehaltung im Fokus von Politik und Handel

Stall mit Holzdach

© Konrad Knoll

leer vorhanden

Durch den Zerfall der Ampelkoalition hat sich die Lage bei der Anbindehaltung zwar kurzfristig entspannt, die Anbindehaltung bleibt aber weiterhin im Fokus von Handel und Politik. Wie können Sie reagieren? Welche Möglichkeiten haben Sie? Noch ist Zeit zu planen! Referenten der oberbayerischen ÄELF helfen Ihnen, Ihren Weg zu finden.  Mehr

Termine im Winter 2024/2025
Inforeihe der oberbayerischen Ämter zum Förderjahr 2025

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF WM

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2025

Blick in den Naturwald bei Hohenpeißenberg
leer vorhanden

Wir starten ab der zweiten Kalenderwoche 2025 wieder mit dem Online-Seminar "Bildungsprogramm Wald". Vermittelt werden neben forstlichen Grundlagen auch Inhalte zu Schwerpunktthemen wie Auswirkungen des Klimawandels für den Wald oder Maßnahmen für die Pflege zukunftsfähiger Wälder. Anmeldungen ab sofort per E-Mail möglich.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Allgemeinverfügungen zur Sperrfrist 2024/2025

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Die Sperrfrist für die Aufbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie angegeben verschoben.  Mehr

Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Logo auf dem steht 'Waldumbau JETZT'
leer vorhanden

Langanhaltende Trockenperioden, zunehmende Hitze und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten wie Borkenkäfer. Selbst unsere Hauptbaumart Fichte kommt - besonders im Reinbestand - zunehmend an ihre Grenzen. Daher ist es wichtig, die Waldbestände frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen.  Mehr

Zugang für alle
Unsere Dienstgebäude in Weilheim und Schongau sind barrierefrei

Signet mit Schriftzug Bayern barrierefrei
leer vorhanden

Das AELF Weilheim i.OB wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) für die Verbesserung des barrierefreien Zuganges und Errichtung des Aufzuges und der Behindertentoilette mit dem Signet "Bayern barrierefrei" ausgezeichnet.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link