Wald und Forstwirtschaft

Wald im Obererreintal

Der Wald bedeckt weite Bereiche unseres Amtsgebietes zwischen der Münchner Schotterebene und den Gipfeln der Alpen. Er erfüllt wichtige landeskulturelle, wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Aufgaben sowohl für den einzelnen Waldbesitzer als auch für die gesamte Bevölkerung.

Regionales Beratungsangebot

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim bietet kompetente Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit und welche Baumarten auf welchen Standort passen.  

Ansprechpartner Forst

Unsere Aufgaben

Als Untere Forstbehörde sind wir zuständig für die hoheitliche und beratende Betreuung von über 113.000 Hektar Wald aller Waldbesitzarten in den Landkreisen Starnberg, Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen.

Auf der Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes setzen wir uns für den Schutz, den Erhalt und die naturnahe Bewirtschaftung dieser Wälder ein. Wir wollen dabei kundenorientierter Dienstleister für den Privat- und Körperschaftswald sein und sind Ansprechpartner für alle Fragen zu Wald und Forstwirtschaft in unserem Amtsbereich.

Die Förderung der Forstwirtschaft und ihrer Selbsthilfeeinrichtungen, die Forstaufsicht und die Waldpädagogik als Bildungsauftrag sind wesentliche Aufgaben unserer Behörde.

Meldungen

Veranstaltung für Forstleute am 26. Februar
Online-Refresh: Pflanzenbestellung und Pflanzenübernahme

junges Eichenblatt

Für den Waldumbau und die Wiederbewaldung von Kahlflächen nutzen Forstleute und Waldbesitzende häufig Forstpflanzen aus Baumschulbetrieben. Jedoch gibt es immer wieder hohe Ausfälle in Forstkulturen. Wo liegen die Ursachen? Im der Online-Veranstaltung erfahren Sie, worauf es bei der Vorplanung, Pflanzenbestellung und der Pflanzenübernahme ankommt.  

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt Externer Link

Kostenloser Online-Infoabend für Waldbesitzende am 20. März
Wald & Klima: Was bedeutet der Klimawandel für meinen Wald?

Grafik: Klimastreifen zeigen von links nach rechts die Erderwärmung

Der Klimawandel hat Auswirkungen auf den Wald. Wenn es weiterhin wärmer wird und sich die Niederschlagsverteilung ändert: Was bedeutet das für unsere Wälder? Wie gehen wir damit um? In der praxisorientierten Online-Veranstaltung stellen die Wissenschaftler und Praktiker Dr. Tobias Mette und Dr. Christian Kölling verschiedene Ansätze der Waldbewirtschaftung und neue Ergebnisse der Wald- und Klimaforschung vor. 

Weitere Informationen und Anmeldung - AELF Karlstadt Externer Link