Oberbayerischer Direktvermarktertag 2025
Belieferung von Kantinenküchen und Systeme der Warenwirtschaft im Fokus

Personen stehen vor einem Roll-UpZoombild vorhanden

Referenten

Durch die Ausweitung der Ganztagesverpflegungen in Kindertagesstätten und Schulen besteht eine große Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln. Viele Kommunen starten Projekte zur Verwendung von regionalen und bio-regionalen Produkten für Kitas und Schulen. Deshalb entschieden sich die Beraterinnen der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Oberbayern, dieses aktuelle Thema beim Oberbayerischen Direktvermarktertag aufzugreifen.

Praktiker informieren

Mann steht vor einer Leinwand und hält einen Vortrag

Theorie

Der Einfluss der Politik ist für die Erreichung des Anteils regionaler und bio-regionaler Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung entscheiden, informierte Irmgard Reischl, Ansprechpartnerin für Gemeinschaftsverpflegung. Die anwesenden Direktvermarkter interessierten sich besonders für Anforderungen und die praktische Umsetzung, wenn Kantinenküchen beliefert werden. Die Kennzahlen aus dem aktuellen Forschungsprojekt KennDi zeigen deutlich auf, dass es durchaus interessant sein kann, Kantinen zu beliefern.

Arbeitsabläufe verbessern – Freiräume schaffen

Mann steht vor einer Gruppe Personen und hält einen Vortrag

Praxis

Von der Produktion über Buchhaltung und Warenwirtschaft bis hin zur Belieferung von Kunden. Digitale Warenwirtschaft optimiert ganz entscheidend die Abläufe und Prozesse auch in kleineren Unternehmen. Referent Gerhard Feigl zeigte die Stärken und Möglichkeiten der Digitalisierung auf. „Ihre Kunden erwarten digitale Lösungen, ob bei der Bestellung oder im Online-Shop“, so der Referent. Zuletzt gab es noch einen Input zur effektvollen Fotografie von Produkten, den die Teilnehmer sogleich vor Ort ausprobieren konnten.