Grünes Bildungszentrum Berge

Außenansicht Gebäude Grünes Bildungszentrum Eschenlohe

Das Grüne Bildungszentrum in Eschenlohe

Mit dem Grüne Bildungszentrum Berge will das AELF Weilheim in der Region Garmisch-Partenkirchen die bäuerlichen Familienbetriebe erhalten, die Berg- und Almbewirtschaftung begleiten, Investitionen in die Landbewirtschaftung anregen und fördern sowie Einkommenskombinationen als wichtigen Bestandteil der Betriebe unterstützen.

Gleichzeitig fördert das Bildungszentrum die Qualifizierung der Waldbesitzer und stärkt die Gemeinwohlorientierung der integrativen Forstwirtschaft im Gebirge.
Das Grüne Bildungszentrum Berge setzt sich zusammen aus der Akademie für Alm-, Land- und Waldwirtschaft mit dem Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) und dem Bildungsprogramm Bergwald (BiWa) sowie dem Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm.

Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm

Das AELF Weilheim und die Bildungspartner im ländlichen Raum bieten Seminare, Vorträge, Kurse und Schulungen an.

Akademie für Alm-, Land- und Waldwirtschaft in Eschenlohe

Bildungsprogramm Landwirt

Zum Grünen Bildungszentrum Berge gehört das Bildungsprogramm Landwirt, kurz BiLa, das in den Räumen der Grundschule Eschenlohe angeboten wird. Das BiLa ist eine Fortbildung mit verschiedenen Lehrgangsbausteinen. Es richtet sich an zukünftige landwirtschaftliche Unternehmer, die in Kombination mit einem anderen Beruf ihren Betrieb erhalten wollen. Besonderheit: Die Almakademie bietet den Unterricht in Blockform. 

Das BiLa vermittelt Wissen über landwirtschaftliche, almwirtschaftliche und ökologische Fachthemen sowie Möglichkeiten von Erwerbskombinationen. Es bietet zudem Landwirten mit außerlandwirtschaftlichem Beruf die Möglichkeit, sich für die Abschlussprüfung Landwirt zu qualifizieren. Wer nur die ersten 3 Grundlehrgänge mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz besucht, erfüllt die Mindestvoraussetzungen hinsichtlich der beruflichen Qualifikation für eine einzelbetriebliche Investitionsförderung. Teilnehmen kann auch, wer sich einfach für seine Betriebsleitertätigkeit fortbilden will.  

Inhalte

Theorieeinheit I: Dauer drei Wochen, 1. Jahr

  • Grundlagen der pflanzlichen Produktion
  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • Grundlagen der tierischen Produktion
  • Rinderaufzucht, Rindermast und Vermarktung
  • Lehrgang Tierschutz beim Transport und Nottöten
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen des Ökolandbaus
  • Almwirtschaft
  • Waldbau

Praxiseinheit I: 6 Praxistage

  • Die Teilnehmer treffen sich auf ausgewählten Praxisbetrieben und erarbeiten in Kleingruppen mit Betriebsleiteren und Lehrkäften, ausgewählte Fragestellungen zur Viehhaltung, Pflanzenbau, Almwirtschaft, Waldbau und ökologischer Bewirtschaftung

Kurse

  • Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist zudem der Besuch von Fachkursen Vorraussetzung
    • Landmaschinenseminar (3 Tage in Landsberg)
    • Lehrgang "tierische Erzeugung-Rind" (5 Tage in Achselschwang oder am Spitalhof)
    • Motorsägenkurs (2 Tage)

Theorieeinheit II: Dauer 3 Wochen, 2. Jahr

  • Ackerfutterbau und Grundlagen Getreideanbau
  • Milchviehhaltung und Vermarktung
  • Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
  • Grünland und Futterkonservierung
  • Grundlagen Schaf- und Ziegenhaltung
  • Diversifizierung
  • Arbeits- und Unfallschutz

Theorieeinheit III: Ergänzungsseminar 4 Tage, 2. Jahr

  • zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Beruf Landwirt

Praxiseinheit II: Ergänzungsseminar 2 Tage, 2. Jahr

  • zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Beruf Landwirt
Voraussetzung für die Akademie
Eine abgeschlossenen berufliche Erstausbildung und die Motivation und die Zeit das Kursprogramm im Zeitraum von zwei Jahren zu besuchen
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung im Beruf Landwirt/-in
  • abgeschlossene außerlandwirtschaftliche Erstausbildung
  • Nachweis von über vier Jahren Praxiszeit (im Voll- oder Nebenerwerb) zum Zeitpunkt der Bewerbung. Die Anrechnung der Praxiszeiten erfolgt erst ab der Beendigung der Erstausbildung (Gesellenbrief)! Keine Anrechnung von Zweitlehren oder Studium während der Praxiszeiten!
  • Teilnahme an der Akademie
Anmeldung

Die Anmeldung für die kommende Seminarreihe 2024/2026 ist unter Verwendung des Aufnahmeantrags ab sofort möglich.  

Aufnahmeantrag Akademie pdf 321 KB

Bildungsprogramm Bergwald

Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Seminarreihe für alle Waldbesitzer/innen, die ihr forstliches Wissen verbessern oder auffrischen möchten. Dabei lernen sie alle wesentlichen Aspekte rund um ihren Wald kennen.
Inhalte

Abendveranstaltungen im Winter

  • Grundlagen Waldbau
  • Gebirgswaldbau/Schutzwaldpflege
  • Waldgeschichte, Waldentwicklung
  • Waldgesetz / Waldschutz/ Waldfunktionen
  • Wald und Wild
  • Forstliche Förderung
  • Forsttechnik / Waldarbeit
  • Holzmarkt / Holzverkauf, Aufgaben der forstlichen Zusammenschlüsse
  • Waldnaturschutz

Schulungen im Bergwald

  • Motorsägenschulung (3 Tage)
  • Pflanzschulung (1 Tag)
  • Pflegekonzepte im Bergwald (2 Tage)

Exkursionen im Bergwald

  • Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald
  • Walderschließung, Wegepflege
  • Harvestereinsatz
  • Bringungstechnik Seilkran
  • Waldnaturschutz, Naturwaldreservate
  • Schutzwaldsanierung
  • Waldgeschichte und Waldzukunft

Aus dem Bildungsalltag

Kontakt

Ansprechpartner

Sebastian Luttenbacher
AELF Weilheim i.OB
Krumpperstraße 18 - 20
82362 Weilheim i.OB
Telefon: 0881 994-1022
Fax: 0881 994-1111
E-Mail: poststelle@aelf-wm.bayern.de