Waldbesitzer
Die Förster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.
Meldungen
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
Foto: Mantel
Alte Wildschutzzäune in den Wäldern können eine Gefahr für Tiere und Waldnutzer darstellen. Die Grundbesitzer sind zum Abbau verpflichtet, wenn die Zäune ihren Schutzzweck nicht mehr erfüllen. Mehr
Das Verbrennen von Astmaterial und Gipfeln (Schlagabraum) bei Waldarbeiten, die sog. Daxenfeuer, sind grundsätzlich nach Art. 17 Abs. 4 (1) BayWaldG für den Waldbesitzer oder dessen Beschäftigte erlaubt; bei Waldbrandgefahr sollte jedoch darauf verzichtet werden. Mehr
Naturwaldreservate
Das Naturwaldreservat Weiherbuchet liegt im FFH-Gebiet "Moore und Wälder der Endmoräne bei Starnberg" im Landkreis Starnberg. Die 38 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1978 als eines der ersten Naturwaldreservate in Bayern ausgewiesen. Mehr
Das Naturwaldreservat Ammerleite liegt im Landkreis Weilheim-Schongau innerhalb des FFH-Gebiets "Ammer vom Alpenrand bis zum Ammersee" und weitgehend im Naturschutzgebiet "Ammertal im Bereich Ammerleite und Talbachhänge". Mehr
Schwerpunkte
Die prognostizierten Klimaveränderungen stellen Ökosysteme vor große Herausforderungen – besonders den Wald. Mit regionalen Projekten möchte die Bayerische Forstverwaltung Waldbesitzende zu Waldpflege- und Anpassungsmaßnahmen motivieren. Auf den IZW-Seiten finden Sie Informationen und Musterbestände zum Waldumbau als Anschauungsobjekte für den dringend notwendigen Waldumbau. Mehr
Langanhaltende Trockenperioden, zunehmende Hitze und Extremwetterereignisse schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schadinsekten wie beispielsweise die Borkenkäfer. Selbst unsere Hauptbaumart Fichte kommt - besonders im Reinbestand - zunehmend an ihre ökologischen Grenzen. Daher ist es wichtig, die Waldbestände möglichst frühzeitig an die sich ändernden Klimabedingungen anzupassen. Mehr
Die Bergwaldoffensive ist Teil des Klimaprogramms Bayern 2020 der Bayerischen Staatsregierung und wurde im Sommer 2008 gestartet. Am AELF Weilheim werden sieben Projektegebiete in Ohlstadt, Oberammergau, Ettal, Gießenbach, Hausberg-Eckbauer, Hörnle, Krün intensiv betreut.
Mehr
Beratung
©Michael Friedel
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim bietet kompetente, kostenlose Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit und welche Baumarten auf welchen Standort passen. Für einen Beratungstermin in Ihrem Wald kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Förster.
Ansprechpartner Forst Weilheim
Förderung
Waldbesitzer investieren in ihren Wald, sie bauen Wege, die auch Waldbesucher gerne nutzen, und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen. Für einen Beratungstermin kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Förster.
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer - Waldbesitzerportal Bayern
Waldschutz
Waldschutz
Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen oder die Qualität des Holzes vermindern. Waldbrände können in kurzer Zeit großen Schaden verursachen.