Musterbestände zum Waldumbau
Fichten-Buchen-Altbestand: Buchen-Naturverjüngung

junge Buchen im bunten Herbstlaub unter alten FichtenZoombild vorhanden

© Blacek, AELF WM

Buchen-Naturverjüngung, Fischen

Seit Anfang der 1990er Jahre wird der Fichten-Buchen-Bestand ohne Wildschutzmaßnahmen verjüngt. 2022 sind 70 bis 80 Prozent der Fläche mit Buche verjüngt.

Ausgangslage

Stürme und Borkenkäfer hatten den mit Buchen einzeln bis kleinbestandsweise durchmischten Fichtenbestand Anfang der 1990er Jahre weitgehend verschont. Die Großeltern der heutigen Eigentümerin förderten nun gezielt die Buchen als Samenbäume für die künftige Verjüngung des Waldes. Denn sie sollte als stabilisierende Baumart eine größere Rolle im Waldaufbau spielen. In dem Anfang der 1990er Jahren etwa 60 bis 80 jährigen Wald, war keine nennenswerte Verjüngung vorhanden.

Bisherige Maßnahmen

Seit den frühen 1990er Jahren fanden in etwa sieben bis zehnjährigen Intervallen Durchforstungen mit mäßigen einzelstammweisen Eingriffen statt. Dabei wurden gezielt Buchen durch die Entnahme von Fichten gefördert. Vereinzelt gab es Windwürfe. Wo die Buchen in Gruppen oder kleinbestandweise standen, wurden die jeweils besser geformten Individuen von Bedrängern befreit. Etwa 1995 wurden zwei Bestandslücken im Süden mit Bergahorn, Esche und einzelnen Kirschen bepflanzt. Die Esche ist mittlerweile dem Eschentriebsterben zum Opfer gefallen. Um 2000 wurden nahe einer Bergahorngruppe einige Tannen gepflanzt. 2022 sind etwa 70 bis 80 Prozent der Fläche mit Buche verjüngt. Im Norden des Bestandes verbreiten einzelne Alttannen ihre Samen. Die Tannen-Naturverjüngung wurde vereinzelt mit Verbissschutz versehen.

Zukünftige Maßnahmen

Weiterhin sollen die Vorteile der natürlichen Verjüngung genutzt werden, wie z.B. kostenlose „Pflanzung“, unbeeinträchtigte Wurzelentwicklung und damit bessere Stabilität der Bäume, hohe Baumartenzahl mit genetischer Vielfalt und damit hohem Anpassungspotential bei Änderungen der Umweltbedingungen. Besonderes Augenmerk gilt der sich natürlich verjüngenden Tanne. Sie wird nötigenfalls vor Wildverbiss geschützt und bei Bedarf von bedrängender Buchenverjüngung freigestellt. Um Schäden an der Verjüngung zu vermeiden, werden Altbäume weiterhin einzelstammweise entnommen. Maßstab für die Eingriffsstärke und Eingriffsintervalle ist der Gesundheitszustand (insbesondere Rotfäule bei Fichte) der Bäume und in dichteren Bestandesteilen der Lichtbedarf der Verjüngung. So soll es gelingen, in zwei Schichten Holz zu produzieren und einen gestuften weniger für Stürme anfälligen Waldaufbau zu fördern.
zahlreiche dünne junge Buchenstämmchen

Junge Buchenstämmchen

mehrere kleine Tannen

Junge Tannen

gerade und astfreie Buchenstämme

Astfreie Buchenstämme

Lageplan und Anfahrtbeschreibung

Mit dem Auto: Parken am Waldweg an der Gemeindeverbindungsstraße Fischen-Erling. Zu Fuß auf Forststraße 80 m zum links abbiegenden Waldweg. Diesem folgend und stets rechts haltend den Musterbestand umrunden.

Beispiel Lageplan - BayernAtlas Externer Link

Zurück zur Übersichtsseite der Musterbestände im Amtsbereich

Allgemeine Hinweise für Ihren Besuch

Das Betreten der Musterwaldbestände erfolgt auf eigene Gefahr.
Es erfolgen keine Sicherungsmaßnahmen gegenüber typischen Waldgefahren, die sich aus der Natur oder der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung ergeben.
Vermeiden Sie es, die Bestände während und nach Stürmen oder anderen markanten Wetterlagen zu betreten, da dann eine große Gefahr durch herabfallende Äste oder Baumteile besteht.
Bitte achten Sie auch auf festes Schuhwerk, da es sich um unwegsames Gelände handeln kann und hinterlassen Sie den Wald so, wie Sie sich auch Ihren eigenen Wald wünschen (Müll bitte mitnehmen).